Zentrum gynäkologische Onkologie

LEITUNG
Prof. Dr. Sara Brucker
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Terminvereinbarung
Tel. 07071 / 29-8 22 24
SPRECHSTUNDEN
- Unser Leistungsspektrum
- Minimal-invasive, laparoskopische Operationen bei Gebärmutterhals- und Gebärmutterschleimhautkrebs
- Organerhaltende Operationen bei Gebärmutterhalskrebs
- Entfernung und Untersuchung der Lymphknoten in der Wächterlymphknotentechnik („Sentinel-node“ Technik) bei Gebärmutterhals- und Gebärmutterschleimhautkrebs
- Individualisierte systemische Therapieformen und multimodale Therapieansätze
Gute Gründe zu uns zu kommen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Krebsspezialisten aus weiteren acht tumorspezifischen Zentren am Klinikum unter dem gemeinsamen Dach des Südwestdeutschen Tumorzentrums, Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen
Wir bieten unseren Patientinnen alle aktuellen diagnostischen und individualisierten therapeutischen Möglichkeiten an.
Ergänzend oder alternativ haben wir auch radioonkologische und systemische Therapien zur Verfügung.
Konzept der fächerübergreifenden Diagnostik und Behandlungsplanung: in einer wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenz führen Experten unterschiedlicher Fachrichtungen – je nach Krebserkrankung zum Beispiel Gynäkologen, Radiologen, Pathologen, Strahlentherapeuten – ihr Spezialwissen und ihre Erfahrung zu einer auf die einzelne Patientin zugeschnittene individuellen Diagnostik und Therapieplanung zusammen
Wenn es vom Tumor her vertretbar ist: Einsatz von eingeschränkt radikalen, organerhaltenden, nervenschonende und minimal invasiven (laparoskopische) Operationstechniken ein:
- die Markierung und Entfernung von Wächterlymphknoten bei Gebärmutterhals-, Gebärmutterschleimhaut- und Schamlippenkrebs
- organerhaltende Operationen bei Gebärmutterhalskrebs
- laparoskopische Operationen bei Gebärmutterhals- und Gebärmutterschleimhautkrebs
Im Vorfeld einer Entscheidung für (oder vielleicht auch gegen) eine Behandlung stehen wir unseren Patientinnen auch nach Abschluss der Behandlung in der Phase der ambulanten medizinischen Nachsorge durch ihre behandelnden Ärzten der Klinik und ihre niedergelassene Frauenärzt(inn)en beratend zur Verfügung.
Netzwerk von Psychoonkologen und Sozialarbeiter, die die Patientinnen gegebenenfalls bei Problemen im Alltag unterstützen
Trophoblast-Tumore

Wir sind ein Zentrum für Trophoblast-Tumore.
Das sind Tumore, die aus dem Plazentagewebe entstehen können.
Zertifizierung durch OnkoZert

Das ZGynO wurde im Mai 2009 als Organkrebszentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. rezertifiziert. Seither wird der Qualitätsanspruch in jährlichen Audits überprüft, zuletzt im September 2012.
Aktuelle Studien

Wir führen klinische Studien zu innovativen nationalen und internationalen Therapiekonzepten durch.