Endometriose-Zentrum

LEITUNG
Prof. Dr. Bernhard Krämer
Leiter Endometriosezentrum
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Stv. Leitung Operativer Schwerpunkt
Stv. LOA Dr. Jürgen Andress
Stv. Leitung Konservativer Schwerpunkt
OÄ Dr. Juliane Grimm
Terminvereinbarung
Tel. 07071 / 29-8 22 24
SPRECHSTUNDEN
Mittwoch
8.00 – 15.15 Uhr
Donnerstag
8.00 - 14.00 Uhr (Schwerpunkt Kinderwunsch)
Freitag
8.00 - 13.15 Uhr
- Was ist Endometriose?
Das Chamäleon der Gynäkologie, gutartig aber gemein
- Unser Leistungsspektrum
- Operative Expertise auf dem Gebiet der Endometriose
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Chirurgie und Urologie auf dem operativen Sektor
- Zusammenarbeit mit Schmerzambulanz sowie hauseigenem Sozialdienst
- Mit Kinderwunschzentrum unter einem Dach
Gute Gründe zu uns zu kommen
Liegen bei Ihnen Beschwerden wie Schmerzen bei der Periode, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang während der Periode vor, die den Verdacht auf eine Endometriose nahe legen, sollten Sie sich auf jeden Fall bei uns vorstellen.
Zunächst wird eine sorgfältige Untersuchung der Genitalorgane inklusive Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Zur Bestätigung oder zum Ausschluss der Diagnose „Endometriose“ wird mit Ihnen eine Bauchspiegelung geplant; hierbei bieten wir Ihnen alle Vorteile eines Endometriosezentrums der Stufe III, welche als die höchste mögliche Stufe gilt.
Die Operateure verfügen über die notwendige Expertise, diese Eingriffe minimal invasiv durchzuführen einerseits als auch die Endometrioseherde zu diagnostizieren andererseits.Auch eine definitive Endometriosesanierung mit eventuell nötiger Blasen- und Darmteilentfernung bei Befall ist daher in nahezu allen Fällen minimal invasiv und daher maximal schonend möglich.
Im Falle von bestehendem Kinderwunsch erfolgen die Therapieentscheidungen in Absprache mit unserem hausinternen Kinderwunschzentrum.
mit dem Landesnetzwerk Endometriose Baden-Württemberg
http://www.basieg.de/lnw
mit der Endometriose Vereinigung Deutschland e.V.
http://www.endometriose-vereinigung.de/willkommen.html
mit der Selbsthilfegruppe Tübingen
http://www.endometriose-vereinigung.de/selbsthilfegruppen.html#endo
Tübinger Behandlungsstrategie
- Vorstellung der Patientin in der Endometriosesprechstunde
- Diagnostische LSK, Sanierung „leichterer“ Endometriosefälle
- Bei tiefer infiltrierender Endometriose OP-Planung (GnRH Analoga, Koloskopie) und ausführliche Besprechung des Befundes
- Vollständige Endometriosesanierung (evtl. interdisziplinär)
- Besprechung der weiteren Therapie

Zertifikat Stufe 3